Bei einem Mitarbeitertreffen am 22.03.1995 fiel der Startschuss zum Aufbau eines Besuchsdienstes, mit dessen Hilfe unser Verein und seine Ziele zunächst den älteren Menschen in Fuldatal und ihren Angehörigen weiter bekannt gemacht werden sollten.

Zur Mitgliederversammlung vom 27.09.1995 konnte der Vorstand berichten, dass dieser Dienst eingerichtet ist, der bei seinen Besuchen der über 80jährigen Mitbürger ein Faltblatt verteilt. 1997 enthielt die Liste der Besucherinnen zwölf Namen.

In der Folgezeit wurden pro Jahr bis zu 300 Besuche zu Geburtstagen von 80jährigen und Älteren und zu Goldenen und Diamantenen Hochzeiten durchgeführt, vornehmlich von Petra Herbst.

Die Glückwunschkarten wurden von einem am Computer, über den der Verein inzwischen verfügte, selbstgestalteten Glückwunschschreiben abgelöst, dem ein immer einmal aktualisierter Flyer mit den Zielen und Angeboten des Vereins beigefügt wurde und wird.

Glückwunschgrüße 2000

Glückwunschgrüße 2000

In der Vorstandssitzung vom 14.12.2015 wurde beschlossen, nicht mehr alle 80jährigen und Älteren in Fuldatal jedes Jahr an ihrem Geburtstag zu besuchen, sondern künftig den Mitgliedern jährlich und den übrigen Fuldatalerinnen und Fuldatalern ab ihrem 70. Geburtstag alle 5 Jahre zu ihren runden und „halbrunden“ Ehrentagen zu gratulieren.

Die Besuche wurden auf mehrere Schultern verteilt; nur im Ausnahmefall sollen die Glückwünsche verschickt werden.

Am 01.02.1996 stellte Helmut Radi dem Vorstand Überlegungen zur „Finanzierung eines Sozialmobils mit Reklame“ vor; in der nächsten Sitzung sechs Wochen später wurde bereits das „Projekt Bus“ ausführlich diskutiert. Der Vorstand entschied sich zunächst für ein „älteres“ Mercedesmodell und wunderte sich dann, dass kaum Sponsoren, die Werbeflächen auf dem Bus mieten konnten, zu gewinnen waren. Erst als die Entscheidung auf ein Modell der Marke des ortsansässigen Autohauses Hermann Klein abgeändert worden war, fanden sich, auch mit Hilfe des Handwerker- und Gewerbevereins (HGV), genügend Spender, so dass im Sommer 1997 der VW-Bus KS ZA 27 angeschafft, die Werbung auf ihm angebracht, die Nutzungsbedingungen in einem Entleihvertrag geregelt, und der Fahrdienst aufgenommen werden konnte. Für den wurde dann auch zunehmend der jeweilige Zivildienstleistende der Evangelischen Kirchengemeinde Ihringshausen eingesetzt, bis dessen Stelle im Jahr 2004 aus Kostengründen eingespart wurde. In 1999 wurde bei der Gemeinde für den Bus ein Parkausweis für Behinderte beantragt. In jenem Jahr waren beispielsweise für den Bus insgesamt 284 Einsätze zu verzeichnen.

Neben den Fahrten zu Arztbesuchen und Veranstaltungen wurde in 2003 ein Einkaufsfahrdienst aufgenommen. Im selben Jahr wurde er wieder eingestellt, wegen mangelnder Beteiligung, und auch weil sich Inhaber anderer Geschäfte darüber beschwert hatten, dass die Fahrten vorwiegend zu einem bestimmten Markt in Rothwesten führten.

Anfang 2006 unterstützten die Gemeinde und der Handwerker- und Gewerbeverein mit einem Aufruf unseren Verein bei der Sponsorensuche für eine Neuanschaffung als Ersatz für das in die Jahre gekommene, inzwischen reparaturanfällige Gefährt, dem zunächst nicht viel Erfolg beschieden war, auch weil Gerüchte über angebliche Einkaufsfahrten zu einem Markt in der Nachbarstadt zu Zurückhaltung bei den einheimischen Gewerbetreibenden führten. Dennoch konnte der Vorstand in den folgenden Monaten die Finanzierungslücke schließen, so dass dem Verein am 26.03.2007 in dem schon genannten Autohaus im Beisein der Sponsoren ein neuer Bus mit dem Kennzeichen
KS V 6239 übergeben werden konnte. Dieser war bis Anfang 2015 in Betrieb, bis er bei einem Unfall mit Fremdverschulden, bei dem bedauerlicherweise auch eine Seniorin als Fahrgast verletzt wurde, einen wirtschaftlichen Totalschaden erlitt. Als Ersatz konnte ein zwei Jahre altes Gebrauchtfahrzeug erworben werden, das – obwohl ohne Hochdach wie seine Vorgänger – ebenso zur Mitnahme von Rollstuhlfahrern geeignet ist und das Kennzeichen KS O 2179 erhielt. Seitdem ist der nunmehr dritte VW-Bus des Vereins im Einsatz, obwohl auch er gleich einen Unfall mit Blechschaden hatte, diesmal aus eigenem Verschulden. Daraufhin beschloss der Vorstand, zukünftig den Fahrern eine Einweisung in den neuen Bus zu erteilen.

Ende 2018 wurde aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Fahrten die Frage eines zweiten Fahrzeuges gestellt und im Folgejahr ein VW Caddy mit dem Kennzeichen
KS NV 1994 mit Schiebetüren angeschafft. Finanziert wurde dieser mit den ersparten Ausgaben für eine 25-Jahr-Feier, auf die der Vorstand zugunsten einer Erwähnung des Jubiläums bei Sommerfest 2019 verzichtete.

Ehrenamtliche Begleitende unterstützen mit diesen beiden Fahrzeugen - Caddy und VW-Bus – solidarisch unsere Mitglieder bei der alltäglichen Mobilität im Alter (c) Claudia_Lukas

Ehrenamtliche Begleitende unterstützen mit diesen beiden Fahrzeugen - Caddy und VW-Bus – solidarisch unsere Mitglieder bei der alltäglichen Mobilität im Alter (c) Claudia Lukas

Der Wegfall der Zivistelle im Jahr 2004 hat seitdem zur Folge, dass unser Verein regelmäßig ehrenamtliche Fahrer für seine Fahrzeuge sucht. Regelmäßig erscheinen in HNA und fuldatal aktuell entsprechende Aufrufe. Regelmäßig erklären sich aber auch dankenswerterweise Männer und Frauen bereit für diese Aufgabe, so dass der Fahrdienst zu Ärzten, Behandlungen, Geschäften und Veranstaltungen weiterhin angeboten werden kann und weiterhin gut angenommen wird.

 

Nachwuchs

Die Textsuche im Archiv der Lokalzeitung bringt mitunter Erstaunliches zu Tage: Am 14.02.1997 ist da von den Nachbarschaftsvereinen Hegelsberg und Ihringshausen die Rede. Hat etwa der Nachbarschaftsverein Fuldatal nur drei Jahre nach seiner Gründung schon Nachwuchs oder Nachahmer?

Nein. Der Artikel steht im Sportteil der HNA, und es geht um die benachbarten Schützenvereine SV Hegelsberg-Vellmar und SV Ihringshausen und deren Zusammenarbeit im Nachwuchsbereich.


 

Wer weiß denn sowas?

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Männerfrühstück am 16. April

Der Nachbarschaftsverein Fuldatal lädt ein zum Männerfrühstück am 16.04.2025, 10.00 Uhr im Vereinsraum (Untergeschoss) des Rathauses in Fuldatal-Ihringshausen Bitte Geschirr mitbringen! Fahrdienst wird auf Wunsch organisiert Frühstückskostenbeitrag: 7,00 € Mitglieder / 9,00 € Nichtmitglieder Anmeldung  bis zum 14.04.2025 erbeten an Frau Brigitte Weiß, montags, mittwochs und freitags jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr, Telefon: (0561) 9818 - 1070 oder per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Weiterlesen …

Neujahrskonzert 2025 der Louis Spohr-Sinfonietta unter der Leitung von Lore Schrettner

Es ist ein fester Bestandteil unseres Veranstaltungs­kalenders seit vielen Jahren: Wiederum am 2. Samstag des neuen Jahres besuchte der Nachbarschaftsverein (einige per Shuttle-Service mittels seinem "blauen Wunder") das Neujahrskonzert in der Mehrzweckhalle Frommershausen, veranstaltet von der Schule für Musik und Tanz "Chroma". Die Darbietungen der Louis Spohr-Sinfonietta unter der Leitung von Lore Schrettner waren - wie immer - ein purer Ohrenschmaus. Die Louis Spohr-Sinfonietta mit Lore Schrettner (Bildmitte links) und der Sopranistin Jaclyn Bermudez (Bildmitte...

Weiterlesen …

Wir bringen "Senioren in Bewegung"

- Training für eine sichere Mobilität im Alltag - Einmal wöchentlich am Donnerstag treffen sich aktive Seniorinnen und Senioren im Fuldataler Forum, um sich mithilfe einer im Seniorensport erfahrenen Sportlehrerin für ihren Alltag in Form zu bringen. So trainieren sie am Anfang zur Musik der 60er ihre Orientierung, ihr Gedächtnis und Multitasking Fähigkeiten, indem nicht nur rhythmisch gelaufen wird, sondern indem Zusatzaufgaben (Bälle zuwerfen, einem Partner wie ein Schatten zu folgen, Übungen zu Zahlen erledigen o.ä.) zu bewältigen sind.

Weiterlesen …

Nachbarschaftsverein Fuldatal e. V. erwirbt neuen VW-Bus

Der Nachbarschaftsverein Fuldatal, den es mittlerweile seit über 30 Jahren gibt und den vor allem diejenigen, die ihn seither schätzen gelernt haben und daher nicht mehr missen möchten, unterstützt ältere hilfsbedürftige Mitmenschen bei der Bewältigung von Widrigkeiten im Alltag. Er organisiert sozusagen Hilfe zur Selbsthilfe, bietet auf Wunsch Besuchs- und Fahrdienste an, aber auch verschiedene regelmäßige Kursangebote, Beratungen sowie gesellige, kulturelle oder auch rein informative Veranstaltungen zu besonderen Themenstellungen.  All dies vor allem, um auch im fortgeschrittenen Alter fit...

Weiterlesen …

2. Auflage des Rollator Führerscheins - Rollator-Fit

Ein Bewegungsprogramm für mehr Mobilität im Alltag (10 - 15 TeilnehmerInnen) Für einen sicheren Stand und ein gutes Gleichgewicht Für mehr Sicherheit beim Gehen und eine gute Kondition Für mehr Kraft und Beweglichkeit in den Beinen Für mehr Beweglichkeit und Entspannung im Schulter-Nacken-Bereich Für ein sicheres Aufstehen und Hinsetzen im Alltag, Beinkraft und Koordination In 10 Stunden kann der Rollator-Führerschein erworben werden, dabei soll aber auch der Spaß an der Bewegung zu passender Musik nicht zu kurz kommen.  Für erfahrene Rollatorfahrer und -fahrerinnen wird zusätzlich das...

Weiterlesen …

„Senioren in Bewegung“ – Training für eine sichere Mobilität im Alltag

Einmal wöchentlich am Donnerstag treffen sich aktive Seniorinnen und Senioren im Fuldataler Forum, um sich mithilfe einer im Seniorensport erfahrenen Sportlehrerin für ihren Alltag in Form zu bringen. So trainieren sie am Anfang zur Musik der 60er ihre Orientierung, ihr Gedächtnis und Multitasking Fähigkeiten, indem nicht nur rhythmisch gelaufen wird, sondern indem Zusatzaufgaben (Bälle zuwerfen, einem Partner wie ein Schatten zu folgen, Übungen zu Zahlen erledigen o.ä.) zu bewältigen sind. Nach dieser ersten bewegten Runde werden Übungen für die allgemeine Beweglichkeit und Kraft angeboten, die...

Weiterlesen …

Rollis on Tour- ein schöner Nachmittag in Hann. Münden

Wie der Rollator-Führerschein dazu beiträgt, mobil zu werden! Wie schon mehrfach, jeweils einmal im Monat, brachen die Damen der Rollator- Gruppe (genannt „Rollis on Tour“) am Donnerstagmittag zu einem gemeinsamen Event auf: Dieses Mal war Hann. Münden das Ziel, auch das passende Sommerwetter stellte sich rechtzeitig ein. Gut gelaunt fuhren die Damen der Gruppe mit dem Bus des Nachbarschaftsvereins nach Hann. Münden, um dort gemeinsam einen Altstadtbummel zu unternehmen und Kaffee zu trinken. Da wir auf dem Schlossplatz parkten, war ein Spaziergang zur Werrabrücke erforderlich, den alle...

Weiterlesen …

Wohltätigkeitskonzert vor Schloss Wilhelmsthal des Heeresmusikkorps Kassel

Nicht nur für Musikbegeisterte in der weitläufigeren Umgebung ist das Wohltätigkeitskonzert des Heeresmusikkorps Kassel unter der Leitung von Oberstleutnant Tobias Terhardt mit seinem vielseitigen musikalischen Repertoire ein Veranstaltungs-Muss im Sommer, das immer im letzten Sonntag im Juni dargeboten und vom Landkreis Kassel organisiert wird. Wie immer durften dabei Besucherinnen und Besucher des Nachbarschaftsvereins Fuldatal e. V. nicht fehlen, gehört dies doch traditionell zu unserem festen Veranstaltungsprogramm. Landrat Andreas Siebert und Oberstleutnant Tobias Terhardt begrüßten die...

Weiterlesen …

Männerfrühstück bei der Marienbasilika in Wilhelmshausen

Am 2. Mittwoch im Juni trafen wir uns in Wilhelmshausen an der Marienbasilika zum Männerfrühstück. Dies war für uns ein besonderer Ort. Nachdem wir gefrühstückt hatten gingen wir in die Kirche und  Dr. Bernd Graubner erläuterte uns ausführlich die Geschichte der Marienbasilika. Die aufmerksamen Frühstücksgäste waren sehr interessiert und stellten auch viele Fragen. Zum Abschluss konnten wir uns noch an den Klängen der Orgel erfreuen. Vielen Dank an Dr. Bernd Graubner für den schönen Vormittag! Das nächste Männerfrühstück findet im Oktober statt. Nachfolgend einige Fotos:   Bild oben: Gesellige...

Weiterlesen …