„Nachbarschaftsverein will alten Menschen helfen.“ So überschrieb die Hessisch-Niedersächsische Allgemeine am 23. März 1994 ihren Bericht über die Versammlung vom 14. März, in der 33 Anwesende unseren Verein ins Leben riefen. Bis es soweit war, hatte eine Arbeitsgruppe bereits gut vorgearbeitet.

 „Anfang 1993 trafen sich einige engagierte Männer und Frauen in meiner Wohnung“, sagt Helmut Radi, „um zu beraten, welches Angebot für alte Menschen in Fuldatal nötig sei. Ich wurde beauftragt, mit dem Bürgermeister zu sprechen, um die damalige Gemeindeschwesternstation mit einzubinden.“ In der Folge lud Bürgermeister Rudolf Stoepel zu einer ersten Informationsveranstaltung ein. Es schlossen sich Treffen der dann so benannten Arbeitsgruppe „Altenhilfe“ an, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Kirchen, des Deutschen Roten Kreuzes, der Arbeiterwohlfahrt, Personen aus dem Pflegebereich und sonst Interessierten zusammensetzte. Schließlich fand am 17. Januar 1994 eine Bürgerversammlung statt, bei welcher der Termin vom 14. März für die Vereinsgründung bestimmt wurde. Dort stellte der Bürgermeister nach Begrüßung der erschienenen interessierten Bürgerinnen und Bürger, einem Rückblick auf die Vorarbeiten und der Erläuterung der Vereinszwecke die Vereinsgründung zur Abstimmung. 31 der Sitzungsteilnehmer stimmten dafür, zwei enthielten sich der Stimme. Nach Diskussion und Verabschiedung der Satzung wurde diese von 22 der noch Anwesenden unterzeichnet. Sodann wurde der erste Vereinsvorstand gewählt.

Unterschriften auf der Satzung

Foto: Die Unterschriften der Gründungsmitglieder auf der Satzung

„Hilfe für alte Menschen“ bedeutete und bedeutet nach der Satzung das Angebot, alten und hilfedürftigen Menschen in ihren oft schweren Lebenslagen beizustehen, durch u.a. Hausbesuche und Sprechstunden, Beratung und Betreuung, Vermittlung und Erbringung von Hilfen bei der hauswirtschaftlichen Versorgung und im täglichen Leben. Vereinsziele sind satzungsgemäß ebenso ein Beitrag zur Verständigung zwischen den Generationen und die Erhaltung und Schaffung von Wohn- und Lebensmöglichkeiten für alte Menschen, damit diese solange wie möglich in ihrem vertrauten Lebensbereich bleiben können. Zum Ende der Sitzung kündigte der gewählte Erste Vorsitzende Helmut Radi auch an, eine gute Zusammenarbeit mit der Gemeindeschwestern-station anzustreben.

Was von den Wünschen und Visionen der Gründer Realität wurde und was sich nicht umsetzen ließ, welche Vorhaben zu einer Erfolgsgeschichte wurden und welche eher nicht, davon wird hier in einem anderen Kapitel noch die Rede sein.

Gemeindeschwester vor 115 Jahren

In der Chronik von Johannes Bickel („Ihringshausen, Die Geschichte eines Kasseler Vorortes, 1960“) sucht man vergeblich nach Hinweisen auf Vorläufer unseres Vereines. In der (evangelischen) „Pfarrchronik von Ihringshausen“ (angefangen 1912 von Pfarrer Kröger, heute im Archiv des FKHI unter III H b 5) ist dagegen vermerkt, dass im November 1909 eine Gemeindekrankenpflegestation eingerichtet wurde. „Da aus dem Diakonissenhaus in Cassel damals keine Schwester für diese in der Gemeinde so notwendige Arbeit zu bekommen war,“ wurde ein für die Aufgabe geeignet erscheinendes junges Mädchen aus Ihringshausen mithilfe dafür erbetener Spenden im Diakonissenhaus ausgebildet. Einrichtung und Betrieb der Station wurden durch Beihilfen u.a. von Kreis und Gemeinde und durch „freiwillige Gaben“ finanziert, so „hat der Raiffeisenverein, die Braunkohlenwerke Möncheberg, die Frauenhilfe, der Landesverein für Innere Mission, der Diözesanverein für Innere Mission, Firma Henschel und Sohn in Cassel Mittel zur Verfügung gestellt, manche der Genannten sogar alljährlich.“ Neben „Spenden von einzelnen Gemeindegliedern und von den kirchlichen Vereinen (Jungfrauenverein)“ für ihre segensreiche und viel in Anspruch genommene Arbeit fand die Gemeinde-schwester „auch mancherlei Unterstützung von guten Freunden in Form von Lebensmitteln.“


 

Wer weiß denn sowas?

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Männerfrühstück am 16. April

Der Nachbarschaftsverein Fuldatal lädt ein zum Männerfrühstück am 16.04.2025, 10.00 Uhr im Vereinsraum (Untergeschoss) des Rathauses in Fuldatal-Ihringshausen Bitte Geschirr mitbringen! Fahrdienst wird auf Wunsch organisiert Frühstückskostenbeitrag: 7,00 € Mitglieder / 9,00 € Nichtmitglieder Anmeldung  bis zum 14.04.2025 erbeten an Frau Brigitte Weiß, montags, mittwochs und freitags jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr, Telefon: (0561) 9818 - 1070 oder per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Weiterlesen …

Neujahrskonzert 2025 der Louis Spohr-Sinfonietta unter der Leitung von Lore Schrettner

Es ist ein fester Bestandteil unseres Veranstaltungs­kalenders seit vielen Jahren: Wiederum am 2. Samstag des neuen Jahres besuchte der Nachbarschaftsverein (einige per Shuttle-Service mittels seinem "blauen Wunder") das Neujahrskonzert in der Mehrzweckhalle Frommershausen, veranstaltet von der Schule für Musik und Tanz "Chroma". Die Darbietungen der Louis Spohr-Sinfonietta unter der Leitung von Lore Schrettner waren - wie immer - ein purer Ohrenschmaus. Die Louis Spohr-Sinfonietta mit Lore Schrettner (Bildmitte links) und der Sopranistin Jaclyn Bermudez (Bildmitte...

Weiterlesen …

Wir bringen "Senioren in Bewegung"

- Training für eine sichere Mobilität im Alltag - Einmal wöchentlich am Donnerstag treffen sich aktive Seniorinnen und Senioren im Fuldataler Forum, um sich mithilfe einer im Seniorensport erfahrenen Sportlehrerin für ihren Alltag in Form zu bringen. So trainieren sie am Anfang zur Musik der 60er ihre Orientierung, ihr Gedächtnis und Multitasking Fähigkeiten, indem nicht nur rhythmisch gelaufen wird, sondern indem Zusatzaufgaben (Bälle zuwerfen, einem Partner wie ein Schatten zu folgen, Übungen zu Zahlen erledigen o.ä.) zu bewältigen sind.

Weiterlesen …

Nachbarschaftsverein Fuldatal e. V. erwirbt neuen VW-Bus

Der Nachbarschaftsverein Fuldatal, den es mittlerweile seit über 30 Jahren gibt und den vor allem diejenigen, die ihn seither schätzen gelernt haben und daher nicht mehr missen möchten, unterstützt ältere hilfsbedürftige Mitmenschen bei der Bewältigung von Widrigkeiten im Alltag. Er organisiert sozusagen Hilfe zur Selbsthilfe, bietet auf Wunsch Besuchs- und Fahrdienste an, aber auch verschiedene regelmäßige Kursangebote, Beratungen sowie gesellige, kulturelle oder auch rein informative Veranstaltungen zu besonderen Themenstellungen.  All dies vor allem, um auch im fortgeschrittenen Alter fit...

Weiterlesen …

2. Auflage des Rollator Führerscheins - Rollator-Fit

Ein Bewegungsprogramm für mehr Mobilität im Alltag (10 - 15 TeilnehmerInnen) Für einen sicheren Stand und ein gutes Gleichgewicht Für mehr Sicherheit beim Gehen und eine gute Kondition Für mehr Kraft und Beweglichkeit in den Beinen Für mehr Beweglichkeit und Entspannung im Schulter-Nacken-Bereich Für ein sicheres Aufstehen und Hinsetzen im Alltag, Beinkraft und Koordination In 10 Stunden kann der Rollator-Führerschein erworben werden, dabei soll aber auch der Spaß an der Bewegung zu passender Musik nicht zu kurz kommen.  Für erfahrene Rollatorfahrer und -fahrerinnen wird zusätzlich das...

Weiterlesen …

„Senioren in Bewegung“ – Training für eine sichere Mobilität im Alltag

Einmal wöchentlich am Donnerstag treffen sich aktive Seniorinnen und Senioren im Fuldataler Forum, um sich mithilfe einer im Seniorensport erfahrenen Sportlehrerin für ihren Alltag in Form zu bringen. So trainieren sie am Anfang zur Musik der 60er ihre Orientierung, ihr Gedächtnis und Multitasking Fähigkeiten, indem nicht nur rhythmisch gelaufen wird, sondern indem Zusatzaufgaben (Bälle zuwerfen, einem Partner wie ein Schatten zu folgen, Übungen zu Zahlen erledigen o.ä.) zu bewältigen sind. Nach dieser ersten bewegten Runde werden Übungen für die allgemeine Beweglichkeit und Kraft angeboten, die...

Weiterlesen …

Rollis on Tour- ein schöner Nachmittag in Hann. Münden

Wie der Rollator-Führerschein dazu beiträgt, mobil zu werden! Wie schon mehrfach, jeweils einmal im Monat, brachen die Damen der Rollator- Gruppe (genannt „Rollis on Tour“) am Donnerstagmittag zu einem gemeinsamen Event auf: Dieses Mal war Hann. Münden das Ziel, auch das passende Sommerwetter stellte sich rechtzeitig ein. Gut gelaunt fuhren die Damen der Gruppe mit dem Bus des Nachbarschaftsvereins nach Hann. Münden, um dort gemeinsam einen Altstadtbummel zu unternehmen und Kaffee zu trinken. Da wir auf dem Schlossplatz parkten, war ein Spaziergang zur Werrabrücke erforderlich, den alle...

Weiterlesen …

Wohltätigkeitskonzert vor Schloss Wilhelmsthal des Heeresmusikkorps Kassel

Nicht nur für Musikbegeisterte in der weitläufigeren Umgebung ist das Wohltätigkeitskonzert des Heeresmusikkorps Kassel unter der Leitung von Oberstleutnant Tobias Terhardt mit seinem vielseitigen musikalischen Repertoire ein Veranstaltungs-Muss im Sommer, das immer im letzten Sonntag im Juni dargeboten und vom Landkreis Kassel organisiert wird. Wie immer durften dabei Besucherinnen und Besucher des Nachbarschaftsvereins Fuldatal e. V. nicht fehlen, gehört dies doch traditionell zu unserem festen Veranstaltungsprogramm. Landrat Andreas Siebert und Oberstleutnant Tobias Terhardt begrüßten die...

Weiterlesen …

Männerfrühstück bei der Marienbasilika in Wilhelmshausen

Am 2. Mittwoch im Juni trafen wir uns in Wilhelmshausen an der Marienbasilika zum Männerfrühstück. Dies war für uns ein besonderer Ort. Nachdem wir gefrühstückt hatten gingen wir in die Kirche und  Dr. Bernd Graubner erläuterte uns ausführlich die Geschichte der Marienbasilika. Die aufmerksamen Frühstücksgäste waren sehr interessiert und stellten auch viele Fragen. Zum Abschluss konnten wir uns noch an den Klängen der Orgel erfreuen. Vielen Dank an Dr. Bernd Graubner für den schönen Vormittag! Das nächste Männerfrühstück findet im Oktober statt. Nachfolgend einige Fotos:   Bild oben: Gesellige...

Weiterlesen …