Mit großem Interesse und spürbarer Aufmerksamkeit verfolgten zahlreiche Gäste am vergangenen Wochenende eine offene Informationsveranstaltung unter dem Titel „Sicher im Alter – informiert statt hereingefallen“, zu der der Nachbarschaftsverein Fuldatal zusammen mit dem Seniorenbeirat der Gemeinde Fuldatal eingeladen haben. Ziel des Abends war es, ältere Menschen über aktuelle Betrugsmaschen aufzuklären und ihnen praktische Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben. Die Resonanz zeigte deutlich, wie wichtig das Thema für viele Seniorinnen und Senioren inzwischen geworden ist.

Referend Manfred Dörrbecker bringt den Anwesenden einen Originalschockanruf zu Gehör

Bild oben: Referent Manfred Dörrbecker bringt den Anwesenden einen perfiden Original-Schockanruf zu Gehör

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der engagierte Vortrag von Manfred Dörrbecker, Sicherheitsberaters für Senioren (SfS) aus Fuldatal-Rothwesten, der sich seit Jahren ehrenamtlich für die Prävention von Trickbetrug und Diebstahl einsetzt.
Mit klaren Worten, und lebensnahen Beispielen erläuterte er die vielfältigen Methoden, mit denen Betrüger versuchen, insbesondere ältere Menschen zu täuschen. Der Referent verstand es, komplexe Situationen verständlich aufzuschlüsseln, die Sorgen der Anwesenden ernst zu nehmen und gleichzeitig Mut zu machen.

Zentral ging es darum, wie Täter gezielt das Vertrauen und die Gutgläubigkeit älterer Menschen ausnutzen – sei es durch den bekannten „Enkeltrick“, das Vortäuschen einer Notlage oder durch Anrufe vermeintlicher Polizeibeamter und anderer angeblicher Vertreter von Institutionen der Daseinsvorsorge. Auch moderne Betrugsformen wie Telefon- und Internetbetrug waren Teil des Vortrags. Anhand praxisnaher Fallbeispiele zeigte der Sicherheitsberater, wie raffiniert manche Vorgehensweisen mittlerweile sind und wie wichtig es ist, stets wachsam zu bleiben.

Die Gäste informieren sich über verschiedenartige Betrugsmaschen

Bild oben: Die Gäste informieren sich über verschiedenartige Betrugsmaschen

Besonders wertvoll für viele Teilnehmende waren die konkreten Tipps, die sich leicht im Alltag umsetzen lassen. Dazu zählen einfache Schutzmaßnahmen in der eigenen Wohnung, Hinweise zum sicheren Umgang mit Haustürsituationen sowie Verhaltensempfehlungen für den Notfall. Immer wieder betonte der Referent, dass man sich keineswegs schämen müsse, wenn man von Trickbetrügern kontaktiert wurde oder unsicher sei. Entscheidend sei, rechtzeitig zu erkennen, wenn etwas nicht stimmt, und dann ruhig, aber bestimmt zu reagieren – etwa, indem man Gespräche beendet, die Polizei unter der offiziellen Notrufnummer kontaktiert oder sich an vertraute Personen wendet.

Auch die Möglichkeit zu persönlichen Fragen wurde genutzt. Geduldig und mit großer Achtsamkeit ging der Sicherheitsberater auf individuelle Erfahrungen und Unsicherheiten ein, die aus dem Kreis der Gäste geschildert wurden.

Die Informationsveranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig Präventionsarbeit in der heutigen Zeit ist – und wie wertvoll das ehrenamtliche Engagement der Sicherheitsberater für Senioren.

Ein herzlicher Dank gilt auch dem Team vom BenefitHaus Sonnenhof in Fuldatal-Ihringshausen, wo die Veranstaltung stattfand und sich die Gäste anschließend an selbstgebackenen Kuchen und Kaffee sowie Kaltgetränken laben konnten.

Kontakt: Den Sicherheitsberater für Senioren (SfS) in der Gemeinde Fuldatal,
Manfred Dörrbecker, erreichen Sie telefonisch unter 0561 9818-1091 bzw. per
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Näheres über die Arbeit des SfS ist auch hier abrufbar: SICHERHEITSBERATER FÜR SENIOREN – „SFS“