Wie dem Entwurf eines Konzeptes zu entnehmen ist, der am 06.10.1994 vom Vorstand diskutiert wurde, stand am Anfang die Beratung auf Platz 1 der Ziele unseres Vereins, die Beratung für alle alten Menschen in Fuldatal, in allen Fragen des Älterwerdens, und die Beratung für pflegende Angehörige. Zu diesem Zweck und für den damals noch so genannten Vermittlungsdienst wurde dem Verein mit Gestattungsvertrag vom 22./29.11.1994 von der Gemeinde Fuldatal in deren Gebäude Raiffeisenstraße 6, der damaligen Verwaltungsaußenstelle in Simmershausen, auf unbestimmte Dauer im ersten Stock links ein Raum mit Flur und Toilette in einer Gesamtgröße von circa 26 qm zur Verfügung gestellt. Am 15.12.1994 wurde vom Telekom Fernmeldeamt Kassel dort ein Telefonanschluss mit der Rufnummer 81 81 23 eingerichtet und ein gestiftetes Phonfax-Gerät angeschlossen. In der HNA wurde angekündigt, dass Büro und Telefon ab Januar an zwei Tagen in der Woche besetzt sein werden. Während am 18.01.1995 im Vorstandsprotokoll noch vermerkt wurde, dass einzelne Erfahrungen noch nicht vorlägen, da bisher nur wenige Anrufe eingegangen seien, hieß es dort schon einen Monat später: “Telefondienst läuft“, mit Sprechzeiten von je 2 Stunden Dienstag nachmittags und Donnerstag vormittags. Zur Mitgliederversammlung am 27.09.1995 konnte der Vorstand von 15 Mitarbeitern im Telefondienst berichten.
Zur selben Zeit wurde übrigens auch das heute noch verwendete Logo eingeführt, zwei verschränkte „Arme“ in weiß und schwarz vor blauem Hintergrund. Das Markenzeichen des Vereins war im Kunstunterricht der Gesamtschule Fuldatal von Schülern entwickelt worden, die beim Schulfest am 30.06.1995 mit Buchgutscheinen geehrt wurden.
Ab August 1998 übernahm das Vorstandsmitglied Petra Herbst auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung u.a. den Bürodienst. Sie begann, Mappen für die häufig nachgefragten Auskünfte anzulegen. Die im Laufe der Zeit gesammelten Informationen wurden 2008 in einer „Seniorenmappe“ zusammengefasst, die für eine Schutzgebühr von 2 Euro abgegeben wurde. Häufiger wurden von ihr in diesen Jahren auch die Namen von Arbeits- und Hilfskräften für Haus und Garten an hilfesuchende Senioren vermittelt. Im Jahre 2004 war das Telefon werktags an allen Vormittagen für ein bzw. zwei Stunden besetzt, in 2009 für 2 Stunden an jedem Werktag vormittags. Im erstgenannten Jahr diskutierte der Vorstand auch, ob der Verein aufgrund der Auflösung der Gemeindeschwesternstation zukünftig als „Beratungsstelle für Altenbetreuung“ fungieren solle. 2009 sollte der Charakter des Vereins als „Beratungsstelle für ältere Menschen und ihre Angehörige“ stärker herausgestellt, und seine Beratungstätigkeit auch auf die Pflege ausgeweitet werden, weil dies den Pflegeeinrichtungen selbst ja gesetzlich verwehrt sei.
Zum 01.10.2015 machte das Ausscheiden von Petra Herbst bei der Verteilung ihrer Aufgaben auch eine Neuorganisation des Telefondienstes erforderlich. Die bisherige Frauenbeauftragte der Gemeinde und damals künftige Ruheständlerin Brigitte Weiß als deren Nachfolgerin hielt (und hält bis heute) ihre Sprechstunden montags, mittwochs und freitags von 9 bis 11 Uhr. Seit Ende 2016 ist sie (oder eine Vertretung) in einem Büro im Rathaus in Ihringshausen anzutreffen, nachdem der Umzug bereits seit 2003 drohte.
Brigitte Weiß beim Bürodienst in der Geschäftsstelle im Fuldataler Rathaus
Damals hatte der Vorsitzende in einer Sitzung vom 17.11. dem Vorstand mitteilen müssen, dass die Gemeinde beabsichtige, das Gebäude in Simmershausen zu verkaufen, die Bürgermeisterin Anne Werderich aber Hilfe bei der Raumsuche zugesagt habe. Im Bericht des Vorstands zur Versammlung vom 24.04.2018 konnten die Mitglieder dann vernehmen, dass das neue Büro gut angenommen wird. So gilt auch heute noch die Feststellung vom 22.02.1995 „Telefondienst läuft“, auch wenn dieser aufgrund der Corona-Pandemie aus dem privaten Homeoffice geleistet werden musste.
Der Nachbarschaftsverein Fuldatal lädt ein zum
Männerfrühstück am 16.04.2025, 10.00 Uhr
im Vereinsraum (Untergeschoss) des Rathauses in Fuldatal-Ihringshausen
Bitte Geschirr mitbringen!
Fahrdienst wird auf Wunsch organisiert
Frühstückskostenbeitrag: 7,00 € Mitglieder / 9,00 € Nichtmitglieder
Anmeldung bis zum 14.04.2025 erbeten an Frau Brigitte Weiß, montags, mittwochs und freitags jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr, Telefon: (0561) 9818 - 1070 oder per
Es ist ein fester Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders seit vielen Jahren: Wiederum am 2. Samstag des neuen Jahres besuchte der Nachbarschaftsverein (einige per Shuttle-Service mittels seinem "blauen Wunder") das Neujahrskonzert in der Mehrzweckhalle Frommershausen, veranstaltet von der Schule für Musik und Tanz "Chroma". Die Darbietungen der Louis Spohr-Sinfonietta unter der Leitung von Lore Schrettner waren - wie immer - ein purer Ohrenschmaus. Die Louis Spohr-Sinfonietta mit Lore Schrettner (Bildmitte links) und der Sopranistin Jaclyn Bermudez (Bildmitte...
- Training für eine sichere Mobilität im Alltag - Einmal wöchentlich am Donnerstag treffen sich aktive Seniorinnen und Senioren im Fuldataler Forum, um sich mithilfe einer im Seniorensport erfahrenen Sportlehrerin für ihren Alltag in Form zu bringen. So trainieren sie am Anfang zur Musik der 60er ihre Orientierung, ihr Gedächtnis und Multitasking Fähigkeiten, indem nicht nur rhythmisch gelaufen wird, sondern indem Zusatzaufgaben (Bälle zuwerfen, einem Partner wie ein Schatten zu folgen, Übungen zu Zahlen erledigen o.ä.) zu bewältigen sind.
Der Nachbarschaftsverein Fuldatal, den es mittlerweile seit über 30 Jahren gibt und den vor allem diejenigen, die ihn seither schätzen gelernt haben und daher nicht mehr missen möchten, unterstützt ältere hilfsbedürftige Mitmenschen bei der Bewältigung von Widrigkeiten im Alltag. Er organisiert sozusagen Hilfe zur Selbsthilfe, bietet auf Wunsch Besuchs- und Fahrdienste an, aber auch verschiedene regelmäßige Kursangebote, Beratungen sowie gesellige, kulturelle oder auch rein informative Veranstaltungen zu besonderen Themenstellungen. All dies vor allem, um auch im fortgeschrittenen Alter fit...
Ein Bewegungsprogramm für mehr Mobilität im Alltag (10 - 15 TeilnehmerInnen) Für einen sicheren Stand und ein gutes Gleichgewicht Für mehr Sicherheit beim Gehen und eine gute Kondition Für mehr Kraft und Beweglichkeit in den Beinen Für mehr Beweglichkeit und Entspannung im Schulter-Nacken-Bereich Für ein sicheres Aufstehen und Hinsetzen im Alltag, Beinkraft und Koordination In 10 Stunden kann der Rollator-Führerschein erworben werden, dabei soll aber auch der Spaß an der Bewegung zu passender Musik nicht zu kurz kommen. Für erfahrene Rollatorfahrer und -fahrerinnen wird zusätzlich das...
Einmal wöchentlich am Donnerstag treffen sich aktive Seniorinnen und Senioren im Fuldataler Forum, um sich mithilfe einer im Seniorensport erfahrenen Sportlehrerin für ihren Alltag in Form zu bringen. So trainieren sie am Anfang zur Musik der 60er ihre Orientierung, ihr Gedächtnis und Multitasking Fähigkeiten, indem nicht nur rhythmisch gelaufen wird, sondern indem Zusatzaufgaben (Bälle zuwerfen, einem Partner wie ein Schatten zu folgen, Übungen zu Zahlen erledigen o.ä.) zu bewältigen sind. Nach dieser ersten bewegten Runde werden Übungen für die allgemeine Beweglichkeit und Kraft angeboten, die...
Wie der Rollator-Führerschein dazu beiträgt, mobil zu werden! Wie schon mehrfach, jeweils einmal im Monat, brachen die Damen der Rollator- Gruppe (genannt „Rollis on Tour“) am Donnerstagmittag zu einem gemeinsamen Event auf: Dieses Mal war Hann. Münden das Ziel, auch das passende Sommerwetter stellte sich rechtzeitig ein. Gut gelaunt fuhren die Damen der Gruppe mit dem Bus des Nachbarschaftsvereins nach Hann. Münden, um dort gemeinsam einen Altstadtbummel zu unternehmen und Kaffee zu trinken. Da wir auf dem Schlossplatz parkten, war ein Spaziergang zur Werrabrücke erforderlich, den alle...
Nicht nur für Musikbegeisterte in der weitläufigeren Umgebung ist das Wohltätigkeitskonzert des Heeresmusikkorps Kassel unter der Leitung von Oberstleutnant Tobias Terhardt mit seinem vielseitigen musikalischen Repertoire ein Veranstaltungs-Muss im Sommer, das immer im letzten Sonntag im Juni dargeboten und vom Landkreis Kassel organisiert wird. Wie immer durften dabei Besucherinnen und Besucher des Nachbarschaftsvereins Fuldatal e. V. nicht fehlen, gehört dies doch traditionell zu unserem festen Veranstaltungsprogramm. Landrat Andreas Siebert und Oberstleutnant Tobias Terhardt begrüßten die...
Am 2. Mittwoch im Juni trafen wir uns in Wilhelmshausen an der Marienbasilika zum Männerfrühstück. Dies war für uns ein besonderer Ort. Nachdem wir gefrühstückt hatten gingen wir in die Kirche und Dr. Bernd Graubner erläuterte uns ausführlich die Geschichte der Marienbasilika. Die aufmerksamen Frühstücksgäste waren sehr interessiert und stellten auch viele Fragen. Zum Abschluss konnten wir uns noch an den Klängen der Orgel erfreuen. Vielen Dank an Dr. Bernd Graubner für den schönen Vormittag! Das nächste Männerfrühstück findet im Oktober statt. Nachfolgend einige Fotos: Bild oben: Gesellige...
Es war Freitag, der Dreizehnte, der 13.03.2020, an dem bekannt wurde, dass in Ihringshausen der erste Mitbürger positiv auf COVID-19 getestet worden ist. Der Vorstand unseres Vereins hatte seine Planungen für 2020 längst begonnen, die Termine für Mitgliederversammlung, Sommerfest usw. schon im Dezember festgelegt. Der Vorschlag für ein neues Projekt war gemacht: Einmal im Monat, abwechselnd in den verschiedenen Ortsteilen sollten die älteren Menschen zum Waffelessen eingeladen werden, um drohender Vereinsamung entgegen zu wirken. Für ein anderes, gemeinsam mit Brigitte Ringeler-Leipholz von der Borreliose Selbsthilfe-gruppe geplantes Projekt war schon in der HNA geworben worden, alleinstehenden Frauen wurde gemeinsames Kochen und Verzehren von Dreigänge-Menüs nach ausgewählten Rezepten angeboten.
Und mit einem Mal stand unser Vereinsleben so gut wie still. Veranstaltungen konnten nicht mehr durchgeführt werden, schon geplante und terminierte mussten abgesagt werden. Der Vorstand tagte in diesem Jahr gerade noch einmal, die turnusgemäß mit Neuwahlen anstehende Mitgliederversammlung wurde in das nächste Jahr verschoben. Bei der Vorstandssitzung vom 29.03.2021 waren zwei Teilnehmer online zugeschaltet, die vom 28.06.2021 fand gleich als Videokonferenz statt. Die Jahreshauptversammlung am 17.11.2021 wurde unter den „aktuellen Coronaregeln“ abgehalten. Von den Mitgliedern erhielt Einlass ins FuldaTalerForum, wer sich telefonisch angemeldet hatte und seinen 3G-Status nachweisen konnte. Immerhin erlaubten die Regeln während der Versammlung das Absetzen der Masken am Sitzplatz.
Jahreshauptversammlung am 17.11.2021
Ein Angebot konnte dagegen die gesamte Pandemiezeit hindurch aufrechterhalten werden, der Fahrdienst. Zwar gab es dabei auch manche Einschränkungen, und natürlich galt die Maskenpflicht. Dennoch konnten rund 300 Fahrten im Jahr gezählt werden. Auch kam ein neues Fahrtziel hinzu, das Impfzentrum des Landkreises Kassel am alten Flugplatz in Calden, das glücklicherweise zum Jahresende 2022 nicht mehr angesteuert werden musste.
Die Coronajahre brachten es auch mit sich, dass viele Aktivitäten ins Freie an die frische Luft verlegt wurden. Die Geburtstagsbesuche fanden zumeist am Gartenzaun statt. Zum Thema Freiluftveranstaltungen passt ebenso, dass unser Verein den Sportcoach der Gemeinde Fuldatal Bernd Quast bei der Spendensuche für die Geräte und den Aufbau des Bewegungspfades unterstützen konnte, der im Herbst 2020 an der Boule-Anlage in Ihringshausen entstanden ist. Auch gehbehinderte Menschen können den Pfad benutzen, zwei der Geräte sind sogar für Rollstuhlfahrer geeignet.
Treffpunkt Bewegungspfad
Online-Videokonferenz während der Pandemie 2020
Am 07.07.2022 konnte erstmals wieder ein Sommerfest veranstaltet werden, wobei der Vorstand aber noch beschloss, vorsorglich dafür Tests und Masken zu beschaffen. Bei der Mitgliederversammlung am 26.04.2023 konnte der Vorsitzende berichten, dass es nach den Einschränkungen wieder mehr Freiheiten und Veranstaltungen gibt. Im Jubiläumsjahr nun scheint die Pandemie trotz wieder häufiger auftretender Infektionen mit dem Virus überwunden.
Der Verein und die NaturgewaltenSchon bald nach der Gründung mussten die Vereinsverantwortlichen der Natur Tribut zollen. Das Protokoll der Vorstandssitzung vom 16.05.1994 beginnt mit dem Vermerk, dass die ursprünglich für den 25.04.1994 vorgesehene Sitzung aufgrund des Hochwassers auf den neuen Termin mit der gleichen Tagesordnung verlegt worden ist. „Hochwasser“ ist eine recht knappe Beschreibung des Unwetters, das am späten Nachmittag und frühen Abend des 25. April in Fuldatal Sachschäden in Millionenhöhe anrichtete. Straßen verwandelten sich in kürzester Zeit in Flüsse, die sich für manchen auf dem Heimweg als Hindernis darstellten und dafür sorgten, dass er erst mit Verspätung dazu kam, seinen vollgelaufenen Keller auszupumpen. Bei insgesamt rund 1500 Notrufen konnte die Feuerwehr die Einsätze nur nach und nach abarbeiten, auch noch in den Folgetagen. Auch die Kläranlage Simmershausen stand unter Wasser. Das dorthin beorderte Technische Hilfswerk Kassel meldete der Einsatzzentrale in Ihringshausen, die Anlage sei nicht aufzufinden. Aus dem hinter der Kläranlage gelegenen alten Steinbruch hatte sich durch das Unwetter so viel Geröll gelöst, dass die bis zu anderthalb Geschosse hohen Gebäude darunter vollständig verschüttet waren. Dass durch die Naturgewalten damals kein Mensch verletzt wurde, war schon ein kleines Wunder. |
Der Nachbarschaftsverein Fuldatal lädt ein zum
Männerfrühstück am 16.04.2025, 10.00 Uhr
im Vereinsraum (Untergeschoss) des Rathauses in Fuldatal-Ihringshausen
Bitte Geschirr mitbringen!
Fahrdienst wird auf Wunsch organisiert
Frühstückskostenbeitrag: 7,00 € Mitglieder / 9,00 € Nichtmitglieder
Anmeldung bis zum 14.04.2025 erbeten an Frau Brigitte Weiß, montags, mittwochs und freitags jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr, Telefon: (0561) 9818 - 1070 oder per
Es ist ein fester Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders seit vielen Jahren: Wiederum am 2. Samstag des neuen Jahres besuchte der Nachbarschaftsverein (einige per Shuttle-Service mittels seinem "blauen Wunder") das Neujahrskonzert in der Mehrzweckhalle Frommershausen, veranstaltet von der Schule für Musik und Tanz "Chroma". Die Darbietungen der Louis Spohr-Sinfonietta unter der Leitung von Lore Schrettner waren - wie immer - ein purer Ohrenschmaus. Die Louis Spohr-Sinfonietta mit Lore Schrettner (Bildmitte links) und der Sopranistin Jaclyn Bermudez (Bildmitte...
- Training für eine sichere Mobilität im Alltag - Einmal wöchentlich am Donnerstag treffen sich aktive Seniorinnen und Senioren im Fuldataler Forum, um sich mithilfe einer im Seniorensport erfahrenen Sportlehrerin für ihren Alltag in Form zu bringen. So trainieren sie am Anfang zur Musik der 60er ihre Orientierung, ihr Gedächtnis und Multitasking Fähigkeiten, indem nicht nur rhythmisch gelaufen wird, sondern indem Zusatzaufgaben (Bälle zuwerfen, einem Partner wie ein Schatten zu folgen, Übungen zu Zahlen erledigen o.ä.) zu bewältigen sind.
Der Nachbarschaftsverein Fuldatal, den es mittlerweile seit über 30 Jahren gibt und den vor allem diejenigen, die ihn seither schätzen gelernt haben und daher nicht mehr missen möchten, unterstützt ältere hilfsbedürftige Mitmenschen bei der Bewältigung von Widrigkeiten im Alltag. Er organisiert sozusagen Hilfe zur Selbsthilfe, bietet auf Wunsch Besuchs- und Fahrdienste an, aber auch verschiedene regelmäßige Kursangebote, Beratungen sowie gesellige, kulturelle oder auch rein informative Veranstaltungen zu besonderen Themenstellungen. All dies vor allem, um auch im fortgeschrittenen Alter fit...
Ein Bewegungsprogramm für mehr Mobilität im Alltag (10 - 15 TeilnehmerInnen) Für einen sicheren Stand und ein gutes Gleichgewicht Für mehr Sicherheit beim Gehen und eine gute Kondition Für mehr Kraft und Beweglichkeit in den Beinen Für mehr Beweglichkeit und Entspannung im Schulter-Nacken-Bereich Für ein sicheres Aufstehen und Hinsetzen im Alltag, Beinkraft und Koordination In 10 Stunden kann der Rollator-Führerschein erworben werden, dabei soll aber auch der Spaß an der Bewegung zu passender Musik nicht zu kurz kommen. Für erfahrene Rollatorfahrer und -fahrerinnen wird zusätzlich das...
Einmal wöchentlich am Donnerstag treffen sich aktive Seniorinnen und Senioren im Fuldataler Forum, um sich mithilfe einer im Seniorensport erfahrenen Sportlehrerin für ihren Alltag in Form zu bringen. So trainieren sie am Anfang zur Musik der 60er ihre Orientierung, ihr Gedächtnis und Multitasking Fähigkeiten, indem nicht nur rhythmisch gelaufen wird, sondern indem Zusatzaufgaben (Bälle zuwerfen, einem Partner wie ein Schatten zu folgen, Übungen zu Zahlen erledigen o.ä.) zu bewältigen sind. Nach dieser ersten bewegten Runde werden Übungen für die allgemeine Beweglichkeit und Kraft angeboten, die...
Wie der Rollator-Führerschein dazu beiträgt, mobil zu werden! Wie schon mehrfach, jeweils einmal im Monat, brachen die Damen der Rollator- Gruppe (genannt „Rollis on Tour“) am Donnerstagmittag zu einem gemeinsamen Event auf: Dieses Mal war Hann. Münden das Ziel, auch das passende Sommerwetter stellte sich rechtzeitig ein. Gut gelaunt fuhren die Damen der Gruppe mit dem Bus des Nachbarschaftsvereins nach Hann. Münden, um dort gemeinsam einen Altstadtbummel zu unternehmen und Kaffee zu trinken. Da wir auf dem Schlossplatz parkten, war ein Spaziergang zur Werrabrücke erforderlich, den alle...
Nicht nur für Musikbegeisterte in der weitläufigeren Umgebung ist das Wohltätigkeitskonzert des Heeresmusikkorps Kassel unter der Leitung von Oberstleutnant Tobias Terhardt mit seinem vielseitigen musikalischen Repertoire ein Veranstaltungs-Muss im Sommer, das immer im letzten Sonntag im Juni dargeboten und vom Landkreis Kassel organisiert wird. Wie immer durften dabei Besucherinnen und Besucher des Nachbarschaftsvereins Fuldatal e. V. nicht fehlen, gehört dies doch traditionell zu unserem festen Veranstaltungsprogramm. Landrat Andreas Siebert und Oberstleutnant Tobias Terhardt begrüßten die...
Am 2. Mittwoch im Juni trafen wir uns in Wilhelmshausen an der Marienbasilika zum Männerfrühstück. Dies war für uns ein besonderer Ort. Nachdem wir gefrühstückt hatten gingen wir in die Kirche und Dr. Bernd Graubner erläuterte uns ausführlich die Geschichte der Marienbasilika. Die aufmerksamen Frühstücksgäste waren sehr interessiert und stellten auch viele Fragen. Zum Abschluss konnten wir uns noch an den Klängen der Orgel erfreuen. Vielen Dank an Dr. Bernd Graubner für den schönen Vormittag! Das nächste Männerfrühstück findet im Oktober statt. Nachfolgend einige Fotos: Bild oben: Gesellige...
Bei einem Mitarbeitertreffen am 22.03.1995 fiel der Startschuss zum Aufbau eines Besuchsdienstes, mit dessen Hilfe unser Verein und seine Ziele zunächst den älteren Menschen in Fuldatal und ihren Angehörigen weiter bekannt gemacht werden sollten.
Zur Mitgliederversammlung vom 27.09.1995 konnte der Vorstand berichten, dass dieser Dienst eingerichtet ist, der bei seinen Besuchen der über 80jährigen Mitbürger ein Faltblatt verteilt. 1997 enthielt die Liste der Besucherinnen zwölf Namen.
In der Folgezeit wurden pro Jahr bis zu 300 Besuche zu Geburtstagen von 80jährigen und Älteren und zu Goldenen und Diamantenen Hochzeiten durchgeführt, vornehmlich von Petra Herbst.
Die Glückwunschkarten wurden von einem am Computer, über den der Verein inzwischen verfügte, selbstgestalteten Glückwunschschreiben abgelöst, dem ein immer einmal aktualisierter Flyer mit den Zielen und Angeboten des Vereins beigefügt wurde und wird.
Glückwunschgrüße 2000
In der Vorstandssitzung vom 14.12.2015 wurde beschlossen, nicht mehr alle 80jährigen und Älteren in Fuldatal jedes Jahr an ihrem Geburtstag zu besuchen, sondern künftig den Mitgliedern jährlich und den übrigen Fuldatalerinnen und Fuldatalern ab ihrem 70. Geburtstag alle 5 Jahre zu ihren runden und „halbrunden“ Ehrentagen zu gratulieren.
Die Besuche wurden auf mehrere Schultern verteilt; nur im Ausnahmefall sollen die Glückwünsche verschickt werden.
Am 01.02.1996 stellte Helmut Radi dem Vorstand Überlegungen zur „Finanzierung eines Sozialmobils mit Reklame“ vor; in der nächsten Sitzung sechs Wochen später wurde bereits das „Projekt Bus“ ausführlich diskutiert. Der Vorstand entschied sich zunächst für ein „älteres“ Mercedesmodell und wunderte sich dann, dass kaum Sponsoren, die Werbeflächen auf dem Bus mieten konnten, zu gewinnen waren. Erst als die Entscheidung auf ein Modell der Marke des ortsansässigen Autohauses Hermann Klein abgeändert worden war, fanden sich, auch mit Hilfe des Handwerker- und Gewerbevereins (HGV), genügend Spender, so dass im Sommer 1997 der VW-Bus KS ZA 27 angeschafft, die Werbung auf ihm angebracht, die Nutzungsbedingungen in einem Entleihvertrag geregelt, und der Fahrdienst aufgenommen werden konnte. Für den wurde dann auch zunehmend der jeweilige Zivildienstleistende der Evangelischen Kirchengemeinde Ihringshausen eingesetzt, bis dessen Stelle im Jahr 2004 aus Kostengründen eingespart wurde. In 1999 wurde bei der Gemeinde für den Bus ein Parkausweis für Behinderte beantragt. In jenem Jahr waren beispielsweise für den Bus insgesamt 284 Einsätze zu verzeichnen.
Neben den Fahrten zu Arztbesuchen und Veranstaltungen wurde in 2003 ein Einkaufsfahrdienst aufgenommen. Im selben Jahr wurde er wieder eingestellt, wegen mangelnder Beteiligung, und auch weil sich Inhaber anderer Geschäfte darüber beschwert hatten, dass die Fahrten vorwiegend zu einem bestimmten Markt in Rothwesten führten.
Anfang 2006 unterstützten die Gemeinde und der Handwerker- und Gewerbeverein mit einem Aufruf unseren Verein bei der Sponsorensuche für eine Neuanschaffung als Ersatz für das in die Jahre gekommene, inzwischen reparaturanfällige Gefährt, dem zunächst nicht viel Erfolg beschieden war, auch weil Gerüchte über angebliche Einkaufsfahrten zu einem Markt in der Nachbarstadt zu Zurückhaltung bei den einheimischen Gewerbetreibenden führten. Dennoch konnte der Vorstand in den folgenden Monaten die Finanzierungslücke schließen, so dass dem Verein am 26.03.2007 in dem schon genannten Autohaus im Beisein der Sponsoren ein neuer Bus mit dem Kennzeichen
KS V 6239 übergeben werden konnte. Dieser war bis Anfang 2015 in Betrieb, bis er bei einem Unfall mit Fremdverschulden, bei dem bedauerlicherweise auch eine Seniorin als Fahrgast verletzt wurde, einen wirtschaftlichen Totalschaden erlitt. Als Ersatz konnte ein zwei Jahre altes Gebrauchtfahrzeug erworben werden, das – obwohl ohne Hochdach wie seine Vorgänger – ebenso zur Mitnahme von Rollstuhlfahrern geeignet ist und das Kennzeichen KS O 2179 erhielt. Seitdem ist der nunmehr dritte VW-Bus des Vereins im Einsatz, obwohl auch er gleich einen Unfall mit Blechschaden hatte, diesmal aus eigenem Verschulden. Daraufhin beschloss der Vorstand, zukünftig den Fahrern eine Einweisung in den neuen Bus zu erteilen.
Ende 2018 wurde aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Fahrten die Frage eines zweiten Fahrzeuges gestellt und im Folgejahr ein VW Caddy mit dem Kennzeichen
KS NV 1994 mit Schiebetüren angeschafft. Finanziert wurde dieser mit den ersparten Ausgaben für eine 25-Jahr-Feier, auf die der Vorstand zugunsten einer Erwähnung des Jubiläums bei Sommerfest 2019 verzichtete.
Ehrenamtliche Begleitende unterstützen mit diesen beiden Fahrzeugen - Caddy und VW-Bus – solidarisch unsere Mitglieder bei der alltäglichen Mobilität im Alter (c) Claudia Lukas
Der Wegfall der Zivistelle im Jahr 2004 hat seitdem zur Folge, dass unser Verein regelmäßig ehrenamtliche Fahrer für seine Fahrzeuge sucht. Regelmäßig erscheinen in HNA und fuldatal aktuell entsprechende Aufrufe. Regelmäßig erklären sich aber auch dankenswerterweise Männer und Frauen bereit für diese Aufgabe, so dass der Fahrdienst zu Ärzten, Behandlungen, Geschäften und Veranstaltungen weiterhin angeboten werden kann und weiterhin gut angenommen wird.
NachwuchsDie Textsuche im Archiv der Lokalzeitung bringt mitunter Erstaunliches zu Tage: Am 14.02.1997 ist da von den Nachbarschaftsvereinen Hegelsberg und Ihringshausen die Rede. Hat etwa der Nachbarschaftsverein Fuldatal nur drei Jahre nach seiner Gründung schon Nachwuchs oder Nachahmer? Nein. Der Artikel steht im Sportteil der HNA, und es geht um die benachbarten Schützenvereine SV Hegelsberg-Vellmar und SV Ihringshausen und deren Zusammenarbeit im Nachwuchsbereich. |
Der Nachbarschaftsverein Fuldatal lädt ein zum
Männerfrühstück am 16.04.2025, 10.00 Uhr
im Vereinsraum (Untergeschoss) des Rathauses in Fuldatal-Ihringshausen
Bitte Geschirr mitbringen!
Fahrdienst wird auf Wunsch organisiert
Frühstückskostenbeitrag: 7,00 € Mitglieder / 9,00 € Nichtmitglieder
Anmeldung bis zum 14.04.2025 erbeten an Frau Brigitte Weiß, montags, mittwochs und freitags jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr, Telefon: (0561) 9818 - 1070 oder per
Es ist ein fester Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders seit vielen Jahren: Wiederum am 2. Samstag des neuen Jahres besuchte der Nachbarschaftsverein (einige per Shuttle-Service mittels seinem "blauen Wunder") das Neujahrskonzert in der Mehrzweckhalle Frommershausen, veranstaltet von der Schule für Musik und Tanz "Chroma". Die Darbietungen der Louis Spohr-Sinfonietta unter der Leitung von Lore Schrettner waren - wie immer - ein purer Ohrenschmaus. Die Louis Spohr-Sinfonietta mit Lore Schrettner (Bildmitte links) und der Sopranistin Jaclyn Bermudez (Bildmitte...
- Training für eine sichere Mobilität im Alltag - Einmal wöchentlich am Donnerstag treffen sich aktive Seniorinnen und Senioren im Fuldataler Forum, um sich mithilfe einer im Seniorensport erfahrenen Sportlehrerin für ihren Alltag in Form zu bringen. So trainieren sie am Anfang zur Musik der 60er ihre Orientierung, ihr Gedächtnis und Multitasking Fähigkeiten, indem nicht nur rhythmisch gelaufen wird, sondern indem Zusatzaufgaben (Bälle zuwerfen, einem Partner wie ein Schatten zu folgen, Übungen zu Zahlen erledigen o.ä.) zu bewältigen sind.
Der Nachbarschaftsverein Fuldatal, den es mittlerweile seit über 30 Jahren gibt und den vor allem diejenigen, die ihn seither schätzen gelernt haben und daher nicht mehr missen möchten, unterstützt ältere hilfsbedürftige Mitmenschen bei der Bewältigung von Widrigkeiten im Alltag. Er organisiert sozusagen Hilfe zur Selbsthilfe, bietet auf Wunsch Besuchs- und Fahrdienste an, aber auch verschiedene regelmäßige Kursangebote, Beratungen sowie gesellige, kulturelle oder auch rein informative Veranstaltungen zu besonderen Themenstellungen. All dies vor allem, um auch im fortgeschrittenen Alter fit...
Ein Bewegungsprogramm für mehr Mobilität im Alltag (10 - 15 TeilnehmerInnen) Für einen sicheren Stand und ein gutes Gleichgewicht Für mehr Sicherheit beim Gehen und eine gute Kondition Für mehr Kraft und Beweglichkeit in den Beinen Für mehr Beweglichkeit und Entspannung im Schulter-Nacken-Bereich Für ein sicheres Aufstehen und Hinsetzen im Alltag, Beinkraft und Koordination In 10 Stunden kann der Rollator-Führerschein erworben werden, dabei soll aber auch der Spaß an der Bewegung zu passender Musik nicht zu kurz kommen. Für erfahrene Rollatorfahrer und -fahrerinnen wird zusätzlich das...
Einmal wöchentlich am Donnerstag treffen sich aktive Seniorinnen und Senioren im Fuldataler Forum, um sich mithilfe einer im Seniorensport erfahrenen Sportlehrerin für ihren Alltag in Form zu bringen. So trainieren sie am Anfang zur Musik der 60er ihre Orientierung, ihr Gedächtnis und Multitasking Fähigkeiten, indem nicht nur rhythmisch gelaufen wird, sondern indem Zusatzaufgaben (Bälle zuwerfen, einem Partner wie ein Schatten zu folgen, Übungen zu Zahlen erledigen o.ä.) zu bewältigen sind. Nach dieser ersten bewegten Runde werden Übungen für die allgemeine Beweglichkeit und Kraft angeboten, die...
Wie der Rollator-Führerschein dazu beiträgt, mobil zu werden! Wie schon mehrfach, jeweils einmal im Monat, brachen die Damen der Rollator- Gruppe (genannt „Rollis on Tour“) am Donnerstagmittag zu einem gemeinsamen Event auf: Dieses Mal war Hann. Münden das Ziel, auch das passende Sommerwetter stellte sich rechtzeitig ein. Gut gelaunt fuhren die Damen der Gruppe mit dem Bus des Nachbarschaftsvereins nach Hann. Münden, um dort gemeinsam einen Altstadtbummel zu unternehmen und Kaffee zu trinken. Da wir auf dem Schlossplatz parkten, war ein Spaziergang zur Werrabrücke erforderlich, den alle...
Nicht nur für Musikbegeisterte in der weitläufigeren Umgebung ist das Wohltätigkeitskonzert des Heeresmusikkorps Kassel unter der Leitung von Oberstleutnant Tobias Terhardt mit seinem vielseitigen musikalischen Repertoire ein Veranstaltungs-Muss im Sommer, das immer im letzten Sonntag im Juni dargeboten und vom Landkreis Kassel organisiert wird. Wie immer durften dabei Besucherinnen und Besucher des Nachbarschaftsvereins Fuldatal e. V. nicht fehlen, gehört dies doch traditionell zu unserem festen Veranstaltungsprogramm. Landrat Andreas Siebert und Oberstleutnant Tobias Terhardt begrüßten die...
Am 2. Mittwoch im Juni trafen wir uns in Wilhelmshausen an der Marienbasilika zum Männerfrühstück. Dies war für uns ein besonderer Ort. Nachdem wir gefrühstückt hatten gingen wir in die Kirche und Dr. Bernd Graubner erläuterte uns ausführlich die Geschichte der Marienbasilika. Die aufmerksamen Frühstücksgäste waren sehr interessiert und stellten auch viele Fragen. Zum Abschluss konnten wir uns noch an den Klängen der Orgel erfreuen. Vielen Dank an Dr. Bernd Graubner für den schönen Vormittag! Das nächste Männerfrühstück findet im Oktober statt. Nachfolgend einige Fotos: Bild oben: Gesellige...